Außer Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik (m/w/d) vermitteln wir Fachkräfte sowie Hilfskräfte für Berufe in der Elektrobranche: Elektroinstallateur/in, Elektroanlagenmonteur/in, Elektromaschinenmonteur/in, Elektromechaniker/in, Elektroniker/in für Automatisierungstechnik, Elektroniker/in für Betriebstechnik, Elektroniker/in für Gebäude- und Infrastruktursysteme, Elektroniker/in für Geräte und Systeme, Elektroniker/in für Informations- und Systemtechnik, Elektroniker/in für luftfahrttechnische Systeme, Energieanlagenelektroniker/in, Energieelektroniker/in, Fernmeldehandwerker/in, Fluggerätelektroniker/in, Funkelektroniker/in, Kabelmonteur/in, Kommunikationselektroniker/in, Mechatroniker/in, Mess- und Regelmechaniker/in, Mikrotechnologe/in, Nachrichtengerätemechaniker/in, Prozessleitelektroniker/in, Systeminformatiker/in
Wir vermitteln als Direktvermittlung an sämtliche Kleinunternehmen, Mittelständische Unternehmen, Großunternehmen sowie an öffentliche Unternehmen. Unsere Personalvermittlung dient für Kunden aus Deutschland, Österreich, den Niederlanden sowie aus der Schweiz.
Unser Ziel ist es, Ihnen als Unternehmer schnell und effizient weiter zu helfen. Wir möchten Ihnen zuhören, uns mit Ihnen synchronisieren und richten uns voll nach Ihnen. Selbst während der Zeit von Corona, unterstützen wir viele Zeitarbeitsunternehmen, als auch alle anderen Kunden aus allen erdenklichen Branchen in der Direktvermittlung mit unserem Personal aus Osteuropa. Ihre Stellenanzeigen veröffentlichen wir für Sie völlig kostenlos. Sollten Sie an einer möglichen Zusammenarbeit in der Direktvermittlung interessiert sein, so freuen wir uns über eine Kontaktaufnahme.
Vermittlung von Arbeitskräften aus dem Ausland – Osteuropa.
Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik (m/w/d) PERSONALVERMITTLUNG
Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik (m/w/d) – Aufgaben und Tätigkeiten im Überblick: Elektroniker/innen für Maschinen und Antriebstechnik übernehmen alle Tätigkeiten, die bei der Montage, der Inbetriebnahme sowie bei der Instandhaltung elektrischer Maschinen und Antriebssysteme anfallen. Im Vorfeld ihrer Arbeiten analysieren sie jeweils die Kundenanforderungen und konzipieren die passenden Antriebssysteme. Sie richten Fertigungsmaschinen z.B. für Ankerwicklungen von Elektromotoren ein, nehmen die Maschinen- und Wickeldaten auf, katalogisieren sie und stellen die benötigten Wicklungen her. Sie sind zuständig für die Montage und Demontage elektrischer Maschinen, montieren mechanische, pneumatische, hydraulische, elektrische und elektronische Komponenten, nehmen elektrische Maschinen in Betrieb, montieren Antriebssysteme, installieren Leitungen und sonstige Betriebsmittel. Dabei sind sie in der Lage, mit englischsprachigen Unterlagen wie Handbüchern oder Auftragsdaten umzugehen. Elektroniker/innen für Maschinen und Antriebstechnik erstellen, ändern und überwachen Programme der Steuerungs- und Regelungstechnik, stellen Frequenzumrichter ein (parametrisieren) und nehmen Antriebssysteme in Betrieb. Ihr Aufgabengebiet umfasst auch die (Fern-)Diagnose von Fehlern und eine systematische Fehlersuche an elektrischen Maschinen sowie komplexen Antriebssystemen und deren Instandhaltung, Wartung und Überwachung im betrieblichen Einsatz.
Elektroniker/innen für Maschinen und Antriebstechnik üben ihre Tätigkeiten unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen selbstständig aus und stimmen ihre Arbeit mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab. Sie sind Elektrofachkräfte im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften.
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich vor allem in Betrieben des Elektrotechnikerhandwerks und der Elektroindustrie mit entsprechendem Produkte- bzw. Leistungsspektrum. Dort arbeiten sie überwiegend in Werkstätten bzw. Werkhallen, bei Montagearbeiten auf Baustellen, im Kundenservice an wechselnden Einsatzorten. Aber auch in anderen, nichtelektrotechnischen Branchen sind sie als elektrotechnische Fachkräfte gefragt, zum Beispiel in der Metallindustrie.
Godziny pracy
Zapytania klientów – od poniedziałku do piątku w godz. 10.00 – 12.00.
Zapytania kandydatów – od poniedziałku do czwartku w godz. 14.00 – 16.00.
INTERESUJĄCE
WSPÓŁPRACA
RODO
PRACOWNICY Z EUROPY WSCHODNIEJ